Skip to content

Wir lösen Konflikte. Garantiert.

TEAM SCHERER – 79346 Endingen – Deutschland – Fon 07642 / 92 20 20

  • Über Konflikte
    • Typische Fehleinschätzungen zu Konflikten
    • Häufige Fehleinschätzungen zu Konfliktlösungen
    • Wer kann einen Konflikt zuverlässig lösen
    • Wie gehen Unternehmen / Institutionen mit Konflikten um?
    • Weshalb Konflikte nur selten gelöst werden
    • Konflikt oder Meinungsverschiedenheit
    • Allgemeine Beispiele für Konfliktursachen
    • Wieviele kennen die Konfliktursache
    • Konfliktvermeidung führt oft zum Konflikt
    • Ein kleiner Konflkt muss nicht schlecht sein
    • Konflikte schreiben keine Rechnung
    • Konfliktkosten
    • Häufigster Irrtum zum Konflikt
    • Eskalationsstufen
  • Die Konfliktanalyse
    • Das DISG®-Verfahren
    • DISG®-Typen Beispiele
    • Konfliktkonstellationen im Team
    • Methodik Team-/Konflikt-Analyse
    • Unser schlimmster Fall
  • Organisatorisches
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Eskalationsstufen

Der österreichische Kommunikationsforscher Friedrich Glasl entwickelte 1980 ein Modell zur Konflikteskalation. Es sagt aus, dass Konflikte nicht mehr ohne externe Hilfe gelöst werden können, wenn sie einen bestimmten Punkt auf der neunstufigen Skala der Konflikteskalation erreicht haben.

Wenn die Konfliktbeteiligten wissen, auf welcher Stufe der Konflikt steht, können sie den Konflikt besser analysieren und rechtzeitig besser reagieren.

Verstimmung

(Hauptphase 1)

1

Spannungen entstehen

Unterschiedliche Meinungen und Bewertungen werden deutlich, die Konfliktgegner beziehen erste Positionen. Es kommt zu ersten Unstimmigkeiten und Reibereien.

2

Diskussion, Streit, "Hineinfressen"

Es kommt entweder zum direkten Streit oder dieser wird “unter den Tisch gekehrt” – mit individuellen Erfahrungen der Frustration.

3

Nach Worten will man Taten sehen

Der Konflikt scheint auf verbaler Ebene nicht lösbar, die Konfliktparteien beginnen zu handeln. Die Wahrnehmung des Gegenübers verändert sich, das Trennende tritt in den Vordergrund.

Schlagabtausch

(Hauptphase 2)

4

Schwarz-Weiß-Malerei

Die Ausweitung des Konflikts auf die Beziehungsebene ist vollzogen. Das Denken wird zunehmend von Polaritäten bestimmt:
gut – böse  ;  Freund – Feind ;  wahr – falsch

5

Enttarnung und Abwertung

Der “Gegner” wird in seinen “bösen” Absichten enttarnt und persönlich abgewertet. Der eigene Standpunkt wird zunehmend ohne Selbstkritik vertreten.

6

Wilde Drohungen

Androhungen beherrschen die Szene und verhindern die vernünftige Kommunikation. Man versucht, den (die) anderen zu denunzieren und zu sabotieren.

Vernichtung

(Hauptphase 3)

7

Ungehemmte Angriffe

Der Gegner wird bewusst provoziert und gereizt. Sein Verlust und Schaden wird als eigener Gewinn angesehen. Das Machtstreben dominiert eindeutig.

8

Schwere Schlachten werden geschlagen

Es herrscht offener Krieg. Die destruktiven Tendenzen setzen sich weitgehend durch. Der Gegner und seine Unterstützer sollen vernichtend geschlagen werden.

9

Vernichtung und Selbstvernichtung

Es wird gekämpft ohne Rücksicht auf eigene und fremde Verluste.
Verzweiflung bestimmt das Handeln. Wenn man schon selbst untergeht, soll auch der andere mit untergehen.

TEAM SCHERER - 79346 Endingen - Deutschland - Fon: 0 76 42 / 92 20 20 - Email: info (at) scherer.team

Copyright © 2025 Wir lösen Konflikte. Garantiert..

Powered by PressBook WordPress theme